04.08.2023
Mitte Mai startete das Projekt «Wilde Nachbarn beider Basel». Ziel ist, das Melden von Wildtier-Beobachtungen durch die Bevölkerung zu vereinfachen, die Verbreitung von Wildtieren sichtbar zu machen, sowie die Menschen für die Bedürfnisse unserer «wilden Nachbarn» zu sensibilisieren.
Die beiden Basler Kantone weisen eine erstaunliche Vielfalt an Lebensräumen auf. Auch vor den Stadtgrenzen macht die Natur nicht Halt: Grünanlagen, die Umgebung von Wohnsiedlungen, aber auch begrünte Flachdächer und Gärten bieten vielen Wildtieren abwechslungsreiche Lebensräume. Vierzig der neunzig Säugetierarten und die Hälfte aller Reptilien- und Amphibienarten, die in der Schweiz vorkommen, leben auch im Siedlungsgebiet. Füchse, Dachse, Eichhörnchen und Igel leben Seite an Seite mit uns, doch wir nehmen sie kaum wahr. Die scheuen, meist nachtaktiven Wildtiere sind wahre Meister darin, sich unbemerkt durch unsere Gärten zu bewegen.
Unser Wissen über das Vorkommen und die Verbreitung der tierischen Mitbewohner ist begrenzt. Das Projekt «Wilde Nachbarn beider Basel» möchte die Tierwelt vor der eigenen Haustüre erlebbar machen und Wissenslücken über ihre Verbreitung schliessen. Dazu sammeln wir mit Unterstützung der Bevölkerung Wildtierbeobachtungen. Zudem gibt es jährlich ein Schwerpunktthema. Dazu finden Veranstaltungen und Aktionen statt. Ziel ist es, die Menschen durch aktives Entdecken und Erleben für Wildtiere im Siedlungsraum zu sensibilisieren.
Das Projekt startet mit dem Schwerpunktthema «Big5 beider Basel gesucht» – die Safari im Siedlungsraum. Dabei geht es um die Wildtiere Reh, Fuchs, Dachs, Feldhase und Biber, welche auch bei uns anzutreffen sind. Bis Mitte September 2023 eingesendete Fotos nehmen an einem Fotowettbewerb teil. Um diese meist scheuen Tiere zu fotografieren, helfen Wildtierkameras, die an verschiedenen Standorten verteilt über die beiden Kantone ausgeliehen werden können. Sie bieten eine tolle Möglichkeit, um die «Big5» auf Privatgrundstücken auch nachts zu fotografieren. Details zur Ausleihe der Kameras finden Sie auf der Website.
Die Preisverleihung der prämierten Fotos findet am Freitag, 3. November 2023, um 18 Uhr im Museum BL in Liestal statt. Die Ausstellung zum Fotowettbewerb dauert vom 4. November 2023 bis zum 14. Januar 2024. Anschliessend wird die Fotoausstellung auch im Tierpark Lange Erlen in Basel gezeigt. Die genauen Daten werden ab Herbst auf der Website publiziert.
Weitere Informationen unter beidebasel.wildenachbarn.ch.
Gemeindeverwaltung
Hintergasse 20
Postfach 248
4416 Bubendorf
Tel. 061 935 90 90
Fax 061 935 90 99
Email an die Einwohnergemeinde
Schalteröffnungszeiten
Montag | 09:30 - 11:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr |
Dienstag | 09:30 - 11:30 Uhr und 14:00 - 16:30 Uhr |
Mittwoch | 14:00 - 16:30 Uhr |
Donnerstag | 09:30 - 11:30 Uhr und 14:00 - 16:30 Uhr |
Freitag | 09:30 - 13:00 Uhr |
Telefonzeiten
Montag | 08:00 - 11:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr | |
Dienstag | 08:00 - 11:30 Uhr und 14:00 - 16:30 Uhr | |
Mittwoch | 14:00 - 16:30 Uhr | |
Donnerstag | 08:00 - 11:30 Uhr und 14:00 - 16:30 Uhr | |
Freitag | 08:00 - 13:00 Uhr |
2019. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz" bevor Sie diese Website weiter benützen.